feiert Premiere in Paris. Dieses Schuljahr beteiligte sich die Film-AG zum ersten Mal an dem internationalen Projekt CCAJ - Le Cinéma, cent ans de jeunesse. Dieses existiert bereits seit 30 Jahren, ist ursprünglich an der Cinémathèque française entstanden und heute in über 20 Länderen Filmvermittlungsprojekt aktiv. Zu den Besonderheiten, die CCAJ auszeichnen, zählen der spezfische Ansatz, der Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren ermöglicht, in einer Verbindung von geschärfter Wahrnehmung und kreativer Praxis das Kino als Erfahrungsraum zu erleben und zu verstehen.
ein heißer Tag voller Bewegung und Teamgeist. Am 01. Juli 2025 fand bei hochsommerlichen Temperaturen der diesjährige Sporttag des Goethe-Gymnasiums auf dem MTV-Gelände statt. Trotz der großen Hitze zeigten alle Schülerinnen und Schüler vollen Einsatz - und das Wichtigste: Alle blieben wohlbehalten und gesund. Für die Klassen 5 und 6 wurde ein alternativer Leichtathletik-Wettbewerb - die GGK-Olympiade - organisiert, der mit kreativen und spaßbetonten Disziplinen wie Zonenweitwurf, Jump and Reach sowie der Kleiderwechselstaffel für große Begeisterung sorgte.
zwischen Traum und Wirklichkeit. Die Unterstufentheater-AG lädt herzlich zu zwei Aufführungen des Stücks „Lippels Traum“ von Paul Maar ein. Die Vorstellungen finden am 10. und 11. Juli jeweils um 19 Uhr in der Mensa statt. Begleiten Sie Lippel auf einer Reise durch Traumwelten, in denen Mut, Freundschaft und Fantasie selbst die größten Gefahren überwinden können. Eintrittskarten sind bei Frau Höschele oder Frau Lutz erhältlich. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende zur Unterstützung unserer Theaterarbeit freuen wir uns sehr.
Am Mittwoch 25.06.2025 trafen sich die Klassen 8A und 8D im Rahmen des Biologieunterrichts zu einer gemeinsamen gewässerökologischen Exkursion vor dem Europabad. Zwar unterliegt auch das Wasser eines Schwimmbads einer laufenden Gütekontrolle, unser Interesse galt jedoch vielmehr dem nahegelegenen Fließgewässer Alb.
- 1. Platz im RB-Finale. Mit fünf Siegen in fünf Schulvergleichen sicherte sich das Goethe-Team den ersten Platz im RB-Finale Karlsruhe und qualifizierte sich somit für das Landesfinale Baden-Württemberg. Dort hat man nun die Möglichkeit, um den Einzug in das Bundesfinale in Berlin zu spielen. Insgesamt acht Teams von acht Schulen aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe traten am Donnerstag, den 05.06.25, im RB-Finale in Rüppurr an.
Einblicke in die Medizin. Im Rahmen unserer letzten AG-Veranstaltung dieses Schuljahres haben wir uns in den Heidelberger Körperwelten mit dem menschlichen Körper beschäftigt: Vom Bewegungsapparat und dem Nervensystem über die Atmungsorgane und das Herz-Kreislauf-System bis hin zum Verdauungstrakt und der Entwicklung vor der Geburt. Die Medizinerin Anja Schmidt erklärte uns alles Schritt für Schritt und beantwortete dabei unsere vielen Fragen.
besucht Meteorologie-Institut des KIT. Am 27. Mai 2025 besuchte die Wetter-AG zum zweiten Mal die AIDA-Kammer des KIT. In der AIDA-Kammer werden Wolkenentstehungsprozesse in der Atmosphäre künstlich erzeugt und genau untersucht. Herr Dr. Leisner, der Leiter des Instituts für Atmosphärische Aerosol Forschung des IMK (Instituts für Meteorologie und Klimaforschung), zeigte den Schülerinnen und Schülern der Wetter-AG mit Hilfe eines beeindruckenden Experiments warum der Himmel blau und die Wolken weiß sind (oder für das menschliche Auge so aussehen).
Am vergangenen Samstag (10.05.25) war es dann soweit: Engagierte Schüler*innen wirken an der Blue Demonstration KA mit und erinnern damit an die Klimaziele, die es global zu erreichen gilt. Mit einem Kunstwerk aus blauen Schuhen schufen wir im Rahmen der Karlsruher Kunstwochen für Klima und Umwelt eine eindrucksvolle Installation auf dem Markplatz, die von zahlreichen Menschen bestaunt und bewundert wurde.
Messverfahren der Geodäsie. Ist eine Fahrrinne für Schiffe noch tief genug oder muss tiefer ausgebaggert werden? Treffen sich zwei Bohrer, die von verschiedenen Seiten einen Tunnel in einen Berg graben sollen, auch wirklich in der Mitte? Schwingt eine Brücke, wenn Lastwagen darüberfahren, zu stark oder sind die Schwingungen noch im Rahmen? Sind beim Bau eines neuen Hauses die Baugrube und auch die Grundstücksgrenzen exakt bestimmt?
nach Immenstadt – Ein sportliches Highlight im Schnee. Vom 25. bis 29. März 2025 begaben sich die Sport-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 1 des Fichte- und Goethe-Gymnasiums auf eine unvergessliche Skiexkursion nach Immenstadt im Allgäu. Begleitet wurden sie von Frau Heger und Herrn Morlock, die mit viel Engagement für ein abwechslungsreiches und sportlich anspruchsvolles Programm sorgten. Die Anreise erfolgte am Dienstagabend mit dem Zug. Nach dem Bezug der Unterkunft stand ein gemeinsames Abendessen auf dem Programm, bei dem sich die Schüler auf die kommenden Tage einstimmen konnten.
Am Tag der Musikalischen Vernissage fand eine erfolgreiche Tombola zugunsten des Kindergartens in Honduras statt. Die Gewinner des Goethe-Puzzles können ab sofort ihren Preis im Sekretariat abholen. Wir entschuldigen uns nochmals für die verspätete Zustellung der Preise. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern danken wir herzlich für die Spenden; der reine Erlös belief sich auf 490 Euro, der Betrag wurde sofort auf das Konto unseres Partners nph-Kinderhilfe Lateinamerika überwiesen und wird dann nach Honduras weitergeleitet. Wir wünschen allen Gewinnern viel Spaß mit ihren Preisen und grüßen herzlich - die goethe kidz4kidz
Am Donnerstag, den 10.04.2025 war es wieder soweit: Für unsere traditionelle Musikalische Vernissage wurde das Schulhaus in eine große Kulturbühne mit zahlreichen Ausstellungen und spannenden Darbietungen umfunktioniert. In den beiden Kunst-Sälen und in der Turnhalle konnten zahlreiche Kunstwerke sowie ein Film angeschaut werden. Der Musik-Saal und das Foyer verwandelten sich in Konzert-Säle: Zunächst zeigten Solist*innen ihr Können, bevor die Lehrer-Band den späteren Abend rockte. Ein weiteres Highlight war die Tombola zugunsten unseres Goethe-Kidz4Kidz-Projekts mit DasFest-Karten als Hauptpreise.
Am Freitag, den 21. März reiste das Senior Debating Team zusammen mit 43 anderen Teams aus ganz Süddeutschland nach Würzburg, um über das Wochenende die letzten vier Vorrunden der Liga zu bestreiten. Es wurden viele spannende, meist gesellschaftspolitische Themen debattiert wie z.B. die Fünfprozenthürde, die Sinnhaftigkeit von regionalen Parteien wie der CSU in Deutschland und der SNP in Schottland oder die Einführung einer Wehrpflicht für Männer und Frauen.
Bei unserem Gegenbesuch in Bergamo durften unsere Schülerinnen und Schüler nun ihrerseits den Alltag in einer italienischen Familie und die italienische Partnerschule, das Liceo Falcone, kennenlernen. Die faszinierende Città alta, die hoch aufragende Altstadt Bergamos, stand ebenso auf dem Programm wie auch Como am Comer See und Mailand, die Hauptstadt der Lombardei. Allen beteiligten Familien gilt unser herzlicher Dank für das schöne Engagement, junge Menschen unterschiedlicher Nationen zusammenzuführen.
Wissenschaft der Gesteine. Die Bordsteinkanten in der Fußgängerzone, die Kesselsteine im Wasserkocher, die Bimssteine in Häusern – letztlich sind Gesteine überall zu finden und genau damit haben wir uns aktuell im Naturkundemuseum beschäftigt. Zunächst in einem Theorie-Teil. So gibt es zum Beispiel drei Arten von Gesteinen:
4 Teams vom Goethe-Gymnasium beim RoboCup in Vöhringen. Am 22. Und 23. Februar fand der Regionalwettbewerb des RoboCup 2025 im bayerischen Vöhringen bei Ulm statt. Vom Goethe-Gymnasium gab es in diesem Jahr eine neue Rekordbeteiligung: 10 Schüler aus der Fischertechnik-AG starteten in 4 Teams in zwei unterschiedlichen Kategorien:
Seit über 25 Jahren pflegt das Goethe-Gymnasium bereits den Schüleraustausch mit unserer Partnerschule Liceo Falcone in Bergamo. Auch in diesem Jahr durften wir wieder vom 22. bis 28. Februar Schülerinnen und Schüler aus dem Liceo Falcone an unserem Gymnasium in Karlsruhe empfangen. Neben den reichen Erfahrungen im Miteinander mit unseren Schülerinnen und Schülern und den Gastfamilien lernten die italienischen Gäste auch den Alltag in unserer Schule, die Stadt Karlsruhe, das Europäische Parlament in Straßburg und die Universitätsstadt Heidelberg kennen. Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch in Bergamo.
Für die Unterstufenschüler*innen ging es am Faschingsdonnerstag - kurz vor den Ferien - in der Aula laut und bunt zu: Fasching für alle 5., 6. und 7. Klassen! Ab 18 Uhr konnten die kostümierten Kinder ausgiebig feiern. Zunächst freies Tanzen zu grooviger Partymusik, bevor die SMV-Leitung ein abwechslungsreiches Programm bot:
Beim Regionalwettbewerb in Pforzheim von "Jugend forscht" und "Jugend forscht junior" (U14) waren erneut Goethe-Schüler erfolgreich: Kaier und Felix aus der 6. bzw. 7. Klasse erreichten mit ihrem Projekt aus der Wetter-AG im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften einen stolzen 2. Platz!
bei der Schülerleichtathletik-Meisterschaft. Nachdem wir bereits von den tollen Einzelleistungen der Goethe-Schüler*innen bei den Karlsruher Schülerleichtathletikmeisterschaften berichtet haben, steht nun auch das Ergebnis der Mannschaftswertung fest. Mit 8261 Punkten sicherte sich unser Team einen tollen zweiten Platz.
des Bundestags: Die Stimmen der jungen Menschen. Obwohl die meisten Schülerinnen und Schüler unserer Schule noch nicht an der Bundestagswahl teilnehmen durften, machte die Fachschaft Gemeinschaftskunde den Weg zur Wahlurne möglich. Nach einer Informationsphase schritten Jugendliche der Klassenstufen 9-12 vor der eigentlichen Bundestagswahl zur schulinternen Juniorwahl, an der bundesweit 4500 Schulen teilnahmen. Das vom Wahlvorstand bereits am Freitag ermittelte Ergebnis zeigt deutliche Unterschiede, aber auch Parallelen zu den Ergebnissen der Bundestagswahl.
- Dritter Platz im RB-Finale. Auch in diesem Jahr erreichte die WK2-Mannschaft der Mädchen das RB-Finale im Volleyball. Nach guten Leistungen im Kreisfinale und in der Zwischenrunde ging es in der dritten Runde nach Sandhausen. Aufgrund einiger krankheits- und verletzungsbedingten Ausfälle musste das Goethe-Team jedoch auf mehrere Spielerinnen verzichten.
Am Donnerstag, 3. April 2025 findet wieder der bundesweite Girls´Day und Boys´Day statt, und zahlreiche Unternehmen, Einrichtungen und Hochschulen öffnen Schülerinnen und Schülern ihre Türen. Die Anmeldeunterlagen können im Sekretariat abgeholt werden.
Bronzemedaille beim Kreisfinale. Am 29.01.2025 machte sich das GGK-Turnteam wieder auf nach Odenheim, um am Kreisentscheid des Schulwettkampfs "Jugend trainiert für Olympia - Gerätturnen" teilzunehmen. Das diesjährige Team bestand aus Carla, Ella, Jana, Michelle, Milla und Nora, wobei Michelle und Nora krankheitsbedingt leider nicht starten konnten.
Leben im 19. Jahrhundert. Das Leben vor mehr als 100 Jahren war bekanntlich anders als das heutige – aber wie war das Leben damals denn? Genau damit haben wir uns im Badischen Landesmuseum beschäftigt. Zunächst haben wir im Theorie-Teil und im Rahmen einer Führung verschiedene Aspekte der damaligen Zeit betrachtet: Die Bauernstuben und wie sie aufgebaut waren (zum Beispiel wurden die darin verbauten „Herrgottswinkel“, also verzierte Ecken in diesen Stuben, für christliche Symbole genutzt, wie im beigefügten Foto zu sehen ist).
Einen grandiosen Start in die Debatingsaison haben unsere Seniors (Klasse 11-12) in den letzten Wochen hingelegt und die ersten vier Runden souverän gewonnen. Mit viel Optimismus reisen wir daher im März nach Würzburg, wo die letzten Vorrunden ausgetragen werden. Wir hoffen mindestens auf den Einzug ins Achtelfinale. Keep your fingers crossed! Die Juniors (Klassen 8-10) haben sich in ihren ersten beiden Runden wacker geschlagen, auch wenn sie keinen Sieg nach Hause tragen konnten. Aber im Debating gibt es keine Verlierer, denn allein durch die Teilnahme hat unser Team wichtige Erfahrungen gewonnen. Wir sehen den nächsten beiden Runden in Emmendingen daher zuversichtlich und mit Freuden entgegen.
Wortwitz, Sprach-Jonglage, tiefe Gedanken und musikalische Prosa: Bereits zum dritten Mal fand am Freitag, den 31. Januar 2025 ein Poetry-Slam am Goethe-Gymnasium statt. Manche (ehemaligen) Schülerinnen und Schüler standen auch schon zuvor auf der Bühne im Pavillon, andere waren das erste Mal dabei. Für alle Vortragenden war es ein toller Erfolg und für das Publikum viel Spaß und Genuss! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Bei der Rückkehr der alljährlichen Karlsruher Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften in die Europahalle - in den vergangenen Jahren fanden diese in der Messe oder im Freien statt - war auch das Goethe-Gymnasium wieder mit einer Mannschaft aus 24 Schüler*innen der Klassen 5-7 vertreten. In den Disziplinen 50m-Sprint, 800m-Lauf, Weit- und Hochsprung sorgte das Goethe-Team gleich mehrfach für Aufsehen und konnte in diesem Jahr unglaubliche fünf Stadtmeistertitel für das Goethe-Gymnasium erringen.
Dieses Jahr findet unser traditionelles Ehemaligentreffen am Fr., den 07.02.25, in der Mensa unserer Schule statt. Alle ehemaligen Schüler/innen sind herzlich eingeladen, wieder einmal ans Goethe zu kommen und in geselliger Runde alte Erinnerungen und aktuelle Themen auszutauschen. Schüler/innen der aktuellen Oberstufe sorgen für die Bewirtung. Es werden sicher auch dieses Jahr manche ehemalige und aktuelle Lehrer/innen mit dabei sein.