Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Mobbing? Blöde Anmache? Diskriminierung? Rassismus?
Nicht mit uns!
Nicht am Goethe Gymnasium in Karlsruhe – denn wir haben Courage!
Wir setzen uns aktiv ein für ein tolerantes, gewaltfreies und respektvolles Miteinander und sind damit Teil eines bundesweiten Netzwerks von über 4800 Schulen!
Mach mit, wir brauchen dich! Engagieren kannst du dich konkret entweder über die SMV oder die Demokratie AG.
Was und Wie?
Gewalt gegen Schwächere, Jüngere oder einfach Andere, Cybermobbing, Schulbus fahren …
Es gibt viele mögliche Themen – Welches ist deins?Melde dich und mach mit, eine Aktionsform wird sich finden.
- In jedem Schuljahr starten wir verschiedene Projekte – on-/offline, virtuell und ganz analog.
Hast du eine Projekt-Idee? Dann komme gerne auf mich zu!
Kontakt: Gruessinger@goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Denker. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren und starb am 22. März 1832 in Weimar. Am Hof des Herzogs von Sachsen-Weimar bekleidete er mehrere politische wie administrative Ämter. Goethe war aber nicht nur Dichter, sondern auch Naturforscher, Jurist und Philosoph sowie für 25 Jahre Leiter des Hoftheaters in Weimar. Eine besondere Bedeutung hatte seine enge Freundschaft mit Friedrich Schiller, mit dem er die Epoche der Weimarer Klassik prägte und im Austausch mit ihm zahlreiche literarische Meisterwerke schuf. Zu Goethes bekanntesten Werken zählen „Faust“, „Die Leiden des jungen Werther“ und seine Gedichte und Balladen wie z.B. „Erlkönig“, die ihn weit über Deutschland hinaus berühmt machten. Auch in den Naturwissenschaften war er tätig und hinterließ wichtige Beiträge zur Farbenlehre und zur Botanik. Als Namensgeber unseres Gymnasiums ist er für uns ein Vorbild für Kreativität und geistige Freiheit.
„GOETHE BITTET ZUR TAFEL!“
Unter diesem Motto haben wir im Februar 2011 die erste Sammelaktion zugunsten der Beiertheimer Tafel gestartet, die aufgrund der Nähe zu unserer Schule vielen unserer Schüler:innen ein Begriff ist.
Die Idee zu einer Sammlung zugunsten der Beiertheimer Tafel wurde geboren, als im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts in einer 6. Klasse von Frau Suchomski über die Fastenzeit gesprochen wurde. Es ging damals auch um die Frage, worauf man denn in der Fastenzeit verzichten könnte, im Raum stand auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Verzichtens. Schließlich war es eine Schülerin, die den Vorschlag machte, die Lebensmittel, auf die die Schüler:innen in der Fastenzeit verzichten würden, zu sammeln und dann an eine Einrichtung zu spenden. Die Sinnhaftigkeit der Aktion leuchtete der damaligen 6. Klasse sofort ein. Nach einem Telefonat und der Bejahung der Frage, ob die Tafel auch Spenden von Schulen abholen würde, kam es so zu der ersten Sammlung für die Beiertheimer Tafel und dem ersten Kontakt mit der Caritas als Trägerverband.
Nach dieser ersten erfolgreichen Sammlung und einem anschließenden Gespräch mit der Schulleitung, die das Vorhaben regelmäßige Sammlungen für die Tafel durchzuführen, sehr begrüßte, kam es zu engerem Kontakt zu Vertretern der Caritas und zur Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages. In diesem wurde vereinbart, dass wir uns als Schulgemeinschaft dazu verpflichten, pro Schuljahr drei Sammlungen für die Beiertheimer Tafel durchzuführen und im Unterricht über die Tafelläden zu informieren. Im Gegenzug sicherte uns die Caritas zu, dass sie uns jährlich Plätze für das Sozialpraktikum zur Verfügung stellt und wir mit den 7. Klassen im Rahmen der Themenwoche den Tafelladen besuchen können.
Mittlerweile sind die Sammlungen für die Beiertheimer Tafel ein fester Bestandteil eines jeden Schuljahres. Unser Konzept geht von drei gleichmäßig über das Schuljahr verteilten Sammlungen aus, bei denen jeweils eine Stufe schwerpunktmäßig angesprochen wird. Nachdem sich Frau Suchomksi, unterstützt von den Fachschaften Religion und Ethik, viele Jahre um die Organisation der Sammlungen gekümmert hat, haben zum Schuljahr 2024/25 Frau Strötgen und Herr Gresser für die Fachschaft Ethik, ebenfalls unterstützt von der Fachschaft Religion, die Organisation der Sammlungen übernommen.
Jedes Mal freuen wir uns, wenn wir viele gut gefüllte Kisten mit haltbaren Lebensmitteln und Drogerieartikeln an die Beiertheimer Tafel übergeben können. So können wir als Schule konkret in unserer Nähe helfen und soziale Verantwortung für das Wohl aller Menschen in unserer Stadt leben und lehren. Und auch die Dankbarkeit von Seiten der Tafel ist jedes Mal groß, können wir doch pro Sammlung zwischen sechs und 20 gut gefüllte Kisten an die Tafel übergeben.
Wir danken daher allen, die sich regelmäßig an den Sammlungen beteiligen, und bitten weiterhin um Unterstützung: Wenn jede Schülerin und jeder Schüler auch nur eine Packung Tee oder Nudeln, oder einen Liter haltbare Milch spendet, kann das Goethe-Gymnasium ganze Regale der Beiertheimer Tafel füllen und bedürftige Menschen unterstützen.
Für die Fachschaften Ethik und Religion
Simone Strötgen und Philipp Gresser
GOETHE KIDZ4KIDZ – EINE SCHÜLERINITIATIVE MIT HERZ UND ENGAGEMENT
1. Wer sind wir? Warum engagieren wir uns?
Goethe kidz4kidz ist eine Schülerinitiative, die 2012 gegründet wurde, nachdem drei Schülerinnen unserer Schule erfuhren, dass die Kindertagesstätte „Pasos Pequeñitos“ in Honduras aus finanziellen Gründen geschlossen werden sollte.
In dieser Einrichtung wurden mehrere Kinder betreut, deren alleinerziehende Mütter auf die Betreuung angewiesen waren – sei es, um ihre Ausbildung zu beenden oder den Lebensunterhalt der Familie zu sichern. Die drohende Schließung hätte somit nicht nur die Zukunft der Kinder, sondern auch die Perspektiven ihrer Mütter massiv eingeschränkt.
Diese Notlage berührte die Schülerinnen so sehr, dass sie begannen, an unserer Schule über die prekäre Situation vor Ort sowie die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe in Honduras zu informieren. Zugleich riefen sie erste Spendenaktionen ins Leben. So entstand die Idee der Klassenpatenschaften – ein Konzept, das seitdem stetig weiterentwickelt und erfolgreich umgesetzt wird.
2. Was machen wir konkret? – Unsere Projekte
Die Arbeit von Goethe kidz4kidz ist vielfältig und basiert auf dem ehrenamtlichen Engagement unserer Schülerinnen und Schüler. Hier einige zentrale Aktivitäten:
- Klassenpatenschaften:
Einzelne Klassen übernehmen Patenschaften für Kinder aus dem Kindergarten „Pasos Pequeñitos“ und sammeln eigenständig Spenden – z. B. durch Kuchenverkäufe oder andere kreative Aktionen. - Weihnachtsgeschenke:
In der Vorweihnachtszeit werden die Patenkinder mit kleinen Geschenken überrascht. Diese werden gemeinsam in der Schule verpackt und gesammelt nach Honduras geschickt. - Weihnachtskonzert & Schulgottesdienste:
Die Hälfte der Einnahmen aus dem schulischen Weihnachtskonzert sowie die Kollekten aus den Schulgottesdiensten kommen dem Kindergarten zugute. - Tombola bei Schulveranstaltungen:
Bei der Musikalischen Vernissage und dem Schulfest organisieren wir eine Tombola mit attraktiven Preisen. Unterstützt werden wir dabei von unserem Schirmherrn Martin Wacker, der unsere Arbeit tatkräftig begleitet. - Spendenaufrufe:
In der Adventszeit wenden wir uns an Karlsruher Unternehmen und Privatpersonen mit der Bitte um Unterstützung. - Fundsachen und Pfandflaschen:
Nicht abgeholte Fundsachen und gesammelte Pfandflaschen werden verkauft – der Erlös fließt direkt ins Projekt. - Öffentlichkeitsarbeit:
Wir sind regelmäßig auf dem Fest der Kinderrechte im Karlsruher Tollhaus vertreten und informieren dort über unsere Arbeit.
3. Wie kann man uns unterstützen?
Wir freuen uns über jede Schülerin und jeden Schüler, die/der sich unserer Arbeitsgruppe anschließen möchte. Auch jede Klasse, die eine Patenschaft übernimmt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Erfolg unserer Initiative.
Eltern können helfen, indem sie in ihrem beruflichen Umfeld auf unser Projekt aufmerksam machen und Spendenmöglichkeiten prüfen.
Aktuelle Informationen zu unseren Projekten finden sich auf den Stellwänden im Schulhaus, auf der Schulhomepage sowie auf Instagram.
Danke für eure Unterstützung – gemeinsam bewegen wir etwas!
Folgt in Kürze
Viele AGs werden bereits auf der Stellwand im Foyer 1. OG vorgestellt.