sekretariat@goethe-gymnasium-karlsruhe.de
  Renckstraße 2, 76133 Karlsruhe
 +49 721 133-4512

logo ggk

Liebe Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler,

bald steht die Entscheidung an, auf welche Schule Ihr Kind nach der Grundschulzeit wechseln wird. Es freut mich sehr, dass Sie sich für das Goethe-Gymnasium interessieren. Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Info-Veranstaltung am Freitag, den 21. Februar 2025, von 17:00 – 20:00 Uhr in unsere Schule ein. Zu Beginn werde ich Ihnen zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen die zentralen Aspekte des Goethe-Gymnasiums präsentieren. Parallel dazu haben unsere Mittelstufenschüler/innen für die Viertklässler/innen einen bunten Parcours durch unser Schulhaus vorbereitet. Dabei werden sie in kleinen Gruppen an vielen Mitmachstationen ebenfalls einiges über das Goethe-Gymnasium und dessen Angebote erfahren. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben wir dann ein offenes Haus geplant, wo Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Vielfalt unserer Schule erleben können.
Wenn Sie bereits vor unserer Veranstaltung am 21. Februar einen ersten Eindruck vom Goethe-Gymnasium bekommen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, sich hier auf unserer Homepage umzuschauen. Wir haben viele Informationen für Sie zusammengestellt. Ich wünsche viel Spaß bei einer Erkundungstour durch unsere Schule und würde mich sehr freuen, Sie und Ihr Kind dann am 21. Februar 2025 persönlich begrüßen zu können.

Herzliche Grüße

aic uschrift

 

 

Dr. Albrecht Aichelin
Schulleiter

WETTER-AG

Exkursion der WETTER-AG zum Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT: Am 20.06.2023 durfte die Wetter-AG mit insgesamt 10 Schülerinnen und Schüler und ihrer AG-Leiterin Frau Röger das Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT besuchen, genauer gesagt, das Department Atmosphärische Aerosol Forschung.

Dort gibt es nämlich eine Wolkensimulationskammer! Die Fragen „Wie entstehen Wolken?“ und „Wie entsteht Niederschlag?“ sind zwar längst beantwortet – aber im Detail eben doch nicht so genau! Und dies will man mit der Wolkensimulationskammer erforschen. Zusammengefasst: Damit Tröpfchen und Eisteilchen (und in Folge Niederschlag) entstehen können, braucht es Mini-Staubteilchen (nicht sichtbarer Dreck) in der Luft. Aber nicht jedes Staubteilchen eignet sich gleichermaßen dafür! Mit der Wolkensimulationskammer werden Staubzusammensetzungen aus vielen Teilen der Welt untersucht. Spannend! Der Leiter des Departments, Herr Leisner, zeigte uns auch eine Mini-Wolkenkammer (Kaffeedose mit Glasdeckel), in der bei reduziertem Luftdruck eine Wolke entsteht. Die wollen wir natürlich im nächsten Schuljahr nachbauen! Auch seine verblüffenden Versuche der spontanen Eis-Entstehung wollen wir ausprobieren. Wir haben also einiges vor im neuen Schuljahr! Neue Schülerinnen und Schülern aus allen Klassenstufen sind willkommen. Für Interessierte: Hier gibt es einen virtuellen Rundgang der Wolkensimulationskammer: https://www.imk-aaf.kit.edu/deutsch/aidac.php

eu flagge 200x133

eu flagge 200x133

eu flagge 200x133

eu flagge 200x133

erasmus+