gewinnt deutsche Meisterschaft. Am Samstag, den 15. Juni 2024, hat das Goethe-Debating-Team die Deutsche Meisterschaft bei den Finalrunden der Senior League in Herrenberg gewonnen. Es debattierten Katharina Gring (JG2), Lisa Bratzler (JG1), Paul Dyck (JG1) und Sridiya Sakthivel (10d), die bei den Vorbereitungen tatkräftig von Dora Sikic (10d) und Clara Böhm (10d) unterstützt wurden.
und Literatur-Abend am Goethe. Lautlos lachen oder laut loslachen? Mit viel Wortwitz, Poesie, Aufgeschlossenheit und vor allem großem Mut präsentierten am Freitag, den 14.06.2024 erneut viele junge Menschen ihre Gedanken und Gefühle einem neugierigen und aufmerksam lauschenden Publikum.
Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums wieder erfolgreich an den Juniorwahlen zu den Europawahlen teilgenommen. Die Juniorwahlen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern realitätsgetreue Wahlen zu simulieren und somit Demokratie ganz konkret zu erleben und erlernen.
Bundesverfassungsgericht. Im Jahr 2021 wurde entschieden, dass der Artikel 20 unseres Grundgesetzes den Staat zum Klimaschutz verpflichtet und dass daher das Klimaschutzgesetz verbessert werden muss, im Jahr 2017 wurde festgestellt, dass neben „männlich“ und „weiblich“ eine dritte Option möglich sein muss, beispielsweise im Personalausweis, im Jahr 1994 wurde geurteilt, dass deutsche Soldaten im Rahmen einer NATO-Mission in Bosnien in ein anderes Land einmarschieren dürfen (das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg).
Bei den diesjährigen Schüler-Leichtathletikmeisterschaften hat die Mannschaft des Goethe-Gymnasiums einen guten fünften Platz erreicht und das Podium nur um eine Winzigkeit von 100 Punkten verpasst. Insgesamt gingen 24 Schüler*innen der Jahrgänge 2011-2013 in den Disziplinen 50m-Sprint, 800m-Lauf sowie Weit- und Hochsprung für das Goethe-Gymnasium an den Start und ließen sich auch vom Dauerregen im Carl-Kaufmann-Stadion nicht aufhalten.
Am 5.6.24 um 19 Uhr konnten im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Ausstellung mit dem Titel „Kreativität in der Schule“ im Sparkassen-Beratungszentrum am Europaplatz die zahlreichen künstlerischen Arbeiten von Schüler*innen aus der Kursstufe von insgesamt 16 Schulen bewundert werden.
Das verlängerte Christi-Himmelfahrts-Wochenende verbrachten sieben außerordentlich engagierte Schüler:innen unserer Schule in Stuttgart. Dort begegneten sie in einem der größten Planspiele der Republik Teilnehmern aus der ganzen Welt und den großen Herausforderungen unserer Zeit.
Am 7.5.2024 wurden die Wettbewerbsgewinner (Jugend forscht, Schüler experimentieren und andere) aus Karlsruhe und Umgebung von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei der Technik-Initiative Karlsruhe (Cyberforum) geehrt. Darunter sind auch Kaier und Felix, unsere beiden Sieger beim Regionalwettbewerb und Viertplatzierten beim Landeswettbewerb von "Schüler experimentieren" mit ihrem Wolkenglas. Die durchaus zahlreichen Wettbewerbsgewinner aus der Region stellten in jeweils 3 Minuten ihre sehr durchdachten und zukunftsträchtigen Projekte vor. OB Mentrup hatte viele lobende Worte für die Jungforscher.
Beim trinationalen Schülerwettbewerb OSCAR, initiiert vom Europäischen Architekturhaus Oberrhein, nahmen dieses Jahr zum Thema "Wohnen zwischen Himmel und Erde" auch Klassen des Goethe-Gymnasiums teil - mit Erfolg! Bei der Ausstellungseröffnung am 7. Mai 2024 haben einige Arbeiten der teilnehmenden Klassen 9 und 6 einen Preis bekommen.
Weiterlesen: PREISE BEIM TRINATIONALEN ARCHITEKTUR-WETTBEWERB
Als Zweiter der Badischen Schulschach-Meisterschaft qualifizierte sich das Goethe-Team für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft! Aber immer schön der Reihe nach: Bereits am 2. Februar begann die diesjährige Schulmeisterschaft (WK4). Das 4er-Team des Goethe startete mit Christopher, Kalle, Thien An und Advay aus den Klassen 5 bis 7 gegen sieben Teams aus vier anderen Schulen.
Nach dem Sieg beim Regionalwettbewerb im Januar konnten unsere Wetter-AG-Schüler Kaier (Kl. 5) und Felix (Kl. 6) nun beim Landeswettbewerb von "Schüler experimentieren" ("Jugend forscht" für unter 14-Jährige) ihr Projekt vorstellen. Da nun die Sieger aller Regionalwettbewerbe dabei waren, waren die Ideen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon deutlich ausgefeilter und durchdachter. Mit der immer funktionierenden Wolkenkammer konnten die beiden einen hervorragenden 4. Platz erreichen. Von der Jury bekamen sie zahlreiche Tipps, so dass sie motiviert weiter daran forschen und nächstes Jahr wieder antreten wollen.
Wie klingt es wohl, wenn sich zwei kleine Quellen zusammentun, um ein großer Fluss zu werden? Was ist zu hören, wenn dieser Fluss an einer Bauernhochzeit vorbeifließt? Und wie hat der Komponist wohl wilde Stromschnellen in Musik umgesetzt? Wer war überhaupt dieser Bedřich Smetana, dessen 200. Geburtstag wir dieses Jahr feiern? Antwort auf diese und andere Fragen gab die Badischen Staatskapelle zusammen mit ihrem Dirigenten am 5. April 2024 mit einem moderierten Kinderkonzert, bei der die berühmte „Moldau“ erklang. Das Goethe-Gymnasium besuchte mit den knapp 120 Kindern der gesamten Klassenstufe 5 die unterhaltsam aufbereitete Vorführung des Sinfonieorchesters. Ein schönes und beeindruckendes Erlebnis für alle!
Gleich zwei große Aktionen fanden in der letzten Woche vor den Osterferien statt: Die Sammlung für die Beiertheimer Tafel, für die vor allem die Klassen der Mittelstufe großzügig Lebensmittel und Drogerieartikel gespendet haben, und die Tombola zugunsten des Kindergartens in Honduras, die im Rahmen der Musikalischen Vernissage von den goethe kidz4kidz organisiert wurde.
Bei den diesjährigen Karlsruher Stadtmeisterschaften, die von der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe veranstaltet wurden, nahmen unsere Goethe-Teams im Wettkampf A (2007 und jünger) und im Wettkampf B (2009 und jünger) teil. In einem großen und starken Teilnehmerfeld belegten wir bei den älteren Schülern Platz 3 und bei den jüngeren Schülern Platz 2 und sicherten uns insgesamt 350 Euro Preisgeld von der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe.
Am Mi., 20.März 2024, war es wieder soweit: Bei unserer traditionellen Musikalischen Vernissage verwandelte sich das ganze Schulhaus in eine große Kulturbühne mit vielen tollen Darbietungen. Die Turnhalle sowie die beiden Kunst-Säle wurden in große Ausstellungsräume umfunktioniert.
Am Samstag, den 2. März, wurde ein weiterer Debating-Wettkampf bei uns am Goethe-Gymnasium ausgetragen. Das Junior-Team durfte drei Teams aus Stuttgart und Karlsruhe begrüßen und sich mit Themen wie traditioneller Notengebung und Wahlpflicht auseinandersetzen.
Spieltheoretische Überlegungen. Stellen wir uns einmal folgende Situation vor: Person A und Person B fahren ein Autorennen. Auf der Strecke gibt es allerdings eine Brücke, die nur für ein einziges Auto ausgelegt ist. Fahren zwei Autos gleichzeitig auf diese Brücke, stürzen beide Autos in den Fluss darunter. Person A und Person B sind bis zur Brücke gleich schnell.
Am 20. Februar 2024 unternahmen wir, die Klasse 9b, einen Stadtrundgang zum Thema „Karlsruhe im Nationalsozialismus“. Gemeinsam mit unserer Geschichtslehrerin Frau Lutz starteten wir unseren Stadtrundgang an der Schule und erkundeten in etwa 1.5 Stunden, welchen Einfluss der Nationalsozialismus auf die Stadt Karlsruhe hatte. Wir machten Station an unterschiedlichen Häusern, Plätzen und Gedenktafeln, an denen jeweils eine Gruppe die Bedeutung des Ortes während der Jahre 1933 bis 1945 erklärte.
Zweiter Platz beim RB-Finale "Jugend trainiert für Olympia" im Volleyball. Nachdem sich die WK-II-Mannschaft der Mädchen des Goethe-Gymnasiums in der ersten Runde als klarer Turniersieger in Karlsruhe durchgesetzt hatte, konnten die Schülerinnen aus den Klassen 8-10 auch im Regierungsbezirksfinale ihr sportliches Können unter Beweis stellen.
Am 6. Februar hat das Goethe-Gymnasium am Tischtenniswettbewerb WK IV bei Jugend trainiert für Olympia in Waldorf teilgenommen. Gespielt haben Elias Steinbach (5c), Niclas Krieg (5a), Paul Schulte-Berndt (5a), Mattis Klimes (5a) und Alexander Lenz (6e). Die Jungs haben sich an einem Nachmittag im Januar im Pausenhof in einem spannenden Ausscheidungsturnier für die Mannschaft qualifiziert und waren entsprechend froh und gespannt, die Schule auf dem Wettkampf vertreten zu dürfen.
Am Freitag, 02.02.2024 fand das traditionelle Ehemaligentreffen des Goethe-Gymnasiums statt. Im Pavillon trafen sich sowohl letztjährige Abi-Frischlinge als auch Ehemalige, deren Abi schon mehrere Jahrzehnte zurückliegt, teils verabredet mit ehemaligen Klassenkamerad*innen, teils spontan und als einzige(r) des Jahrgangs sich den Erinnerungen hingebend. Auch einige ehemalige und noch im Dienst stehende Lehrerinnen und Lehrer freuten sich über den Austausch mit ihren früheren Schülerinnen und Schülern. Insgesamt genossen rund 100 Ehemalige das Wiedersehen. Auch im nächsten Jahr findet das Ehemaligentreffen voraussichtlich wieder am ersten Freitag im Februar statt.
Forschung in der Archäologie. „Archäologie“ ist die Wissenschaft, die sich mit der kulturellen Entwicklung der Menschheit beschäftigt und die dafür sämtliche Hinterlassenschaften der Menschen untersucht (zum Beispiel Werkzeuge, Knochen oder Kunstwerke). In der AG haben wir uns diese Woche vor allem mit der Frage beschäftigt, wie die Archäologie denn forscht – wie sie also zu ihren Erkenntnissen kommt.
Vier Preisträger beim Landeswettbewerb Mathematik: Unsere Schüler Luis Ciumac (7c), Antonius Lohr (7c), Lucius Wang (7b) und Johannes Krauß (9e) haben die diesjährigen Aufgaben des Landeswettbewerbs Mathematik hervorragend gelöst. Luis und Antonius sicherten sich einen zweiten Preis im Gruppenwettbewerb, Lucius einen zweiten Preis im Einzelwettbewerb und Johannes einen dritten Preis im Einzelwettbewerb. Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Leistung. Die zweiten Plätze qualifizierten sich für die zweite Runde. Dafür wünschen wir viel Erfolg!