Die Klasse 8c war vom 9. bis 13. Oktober 2023 auf Klassenfahrt am malerischen Titisee. Bei wunderschönem spätherbstlichen Wetter fanden während dieser 5 Tage verschiedene Aktivitäten statt: Besuch des Kletterwalds in Titisee-Neustadt, Lagerfeuer und Spiele, Sommerrodelbahn, Wanderung auf den Feldberg, Floßbau und natürlich viele Gruppenspiele während der Abende. Die Klassenfahrt war ein schönes Erlebnis für die 8c mit Frau Baumstark und Herrn Morlock.
Großzügige Sammlung für die Beiertheimer Tafel: Wir bedanken uns herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern, die in der vergangenen Woche eine Spende für die Beiertheimer Tafel abgegeben haben. Die Lebensmittel und Drogerieartikel wurden zeitnah abgeholt und gelangten so zu den Menschen, die unsere Hilfe brauchen. Danke für die großzügigen Gaben!
Am Freitag, den 24.11.23 wurden die ersten beiden Runden der Senior Debating League am Heinrich-von-Gagern Gymnasium in Frankfurt ausgetragen. Debattiert wurde zu den Themen „THBT public transport should not be a profitable business“ und „THBT affermative action is necessary to fight systemic inequalities“. Unsere fünf Debater aus den Klassenstufen 10 - 12 konnten sich in beiden Runden souverän durchsetzen und die Judges mit ihren Argumenten überzeugen. Im Januar findet der nächste Wettkampftag der Seniors statt und auch das Junior Team startet dann seine Wettkampfsaison. Für die weiteren Runden wünschen wir unseren Debatern viel Glück und Erfolg!
Bau eines Elektromotors. Ob Waschmaschinen, Ventilatoren, Föhne, E-Autos, E-Motorräder oder E-Roller – alle werden mit einem Elektromotor betrieben. Diese Motoren sind weit verbreitet und haben inzwischen einen Anteil von über 50 % am gesamten Stromverbrauch in Deutschland. Im Vergleich zu den „klassischen“ Verbrennungsmotoren, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden, haben sie einige Vorteile: Sie sind beispielsweise kleiner, verursachen keine schädlichen Emissionen und haben außerdem geringere Betriebskosten (es gibt aber auch Nachteile wie etwa die hohen Anschaffungskosten oder die temperaturabhängige Leistung).
Am Dienstag, den 14. November fuhren zehn Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 mit Frau Fritz und Frau Schlembach zum Fächerbad, wo die 33. Schüler-Schwimm-Meisterschaften der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe zum ersten Mal nach drei Jahren Coronapause wieder stattfanden. Jeder der zehn Teilnehmenden durfte sich in zwei Einzelwettbewerben auf 50m Rücken, Brust oder Freistil mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 18 weiteren Karlsruher Schulen messen.
Seit diesem Schuljahr gibt es für Goethe-Schüler:innen der Klassenstufen 9 und 10 die Möglichkeit im Rahmen eines Erasmus+-Stipendiums an einem Individualaustausch teilzunehmen. Dieser Austausch erstreckt sich über mehrere Wochen und wird mit unseren Partnerschulen in Frankreich, Irland und Italien organisiert, sofern auf beiden Seiten geeignete Bewerber:innen existieren.
Druckerpatronen zum Sammeldrachen - Habt ihr zu Hause noch leere Druckerpatronen in den Schubladen liegen? Dann bringt sie gerne zur Schule und unterstützt das Projekt „Sammeldrache“. Was ist der Sammeldrache? Der Sammeldrache sammelt Druckerpatronen und schenkt ihnen ein zweites Leben. So können wir wertvolle Ressourcen und Treibhausgase für eine bessere Zukunft unserer Erde einsparen. Zudem erhalten wir für unsere Patronen Punkte, mit denen wir uns Equipment für unsere Schule aussuchen dürfen. Je mehr wir also sammeln, desto besser – für die Umwelt und unsere Ausstattung. Fragen zum Projekt gerne an Frau Irmen.
Am Freitag, den 6. Oktober 2023 wurde die Mensa mit Menschen und Worten gefüllt. Zwanzig Personen, die vielleicht sonst nur „heimlich“ schreiben, trauten sich auf die Bühne und präsentierten ihre selbstgeschriebenen Texte einem Publikum von ca. hundert Zuschauer-/und -hörer*innen. Vor dem roten Vorhang. Mit Mikro. Und Scheinwerferlicht.
auch dieses Jahr wollen wir allen, die gerne ins Theater gehen oder zumindest mal in die Theaterwelt reinschnuppern wollen, das GOETHE Theaterabo ans Herz legen. Wie im letzten Jahr ist der Besuch von vier Stücken geplant. → Infos, Termine, Anmeldeformular
→ Hier geht es zu unserem diesjährigen AG-Angebot.
23/24
Auch in diesem Jahr sorgte unser Schulfest für einen runden Abschluss des Schuljahres. Dank des Engagements zahlreicher Klassen und AGs herrschte wie immer eine große Vielfalt an kulinarischen Angeboten und Mitmachstationen. Die Schulensembles, Schülerbands und der Lehrerchor sorgten für die musikalische Untermalung und die → AG Gerätturnen/Akrobatik bot eine spektakuläre Show. Auch der kurze Regenschauer konnte die Besucher nicht vertreiben, die es sich kurzzeitig im Schulhaus gemütlich machten, bevor alle gemeinsam das Fest im Schulhof ausklingen ließen.