Wie klingt es wohl, wenn sich zwei kleine Quellen zusammentun, um ein großer Fluss zu werden? Was ist zu hören, wenn dieser Fluss an einer Bauernhochzeit vorbeifließt? Und wie hat der Komponist wohl wilde Stromschnellen in Musik umgesetzt? Wer war überhaupt dieser Bedřich Smetana, dessen 200. Geburtstag wir dieses Jahr feiern? Antwort auf diese und andere Fragen gab die Badischen Staatskapelle zusammen mit ihrem Dirigenten am 5. April 2024 mit einem moderierten Kinderkonzert, bei der die berühmte „Moldau“ erklang. Das Goethe-Gymnasium besuchte mit den knapp 120 Kindern der gesamten Klassenstufe 5 die unterhaltsam aufbereitete Vorführung des Sinfonieorchesters. Ein schönes und beeindruckendes Erlebnis für alle!
Gleich zwei große Aktionen fanden in der letzten Woche vor den Osterferien statt: Die Sammlung für die Beiertheimer Tafel, für die vor allem die Klassen der Mittelstufe großzügig Lebensmittel und Drogerieartikel gespendet haben, und die Tombola zugunsten des Kindergartens in Honduras, die im Rahmen der Musikalischen Vernissage von den goethe kidz4kidz organisiert wurde.
Bei den diesjährigen Karlsruher Stadtmeisterschaften, die von der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe veranstaltet wurden, nahmen unsere Goethe-Teams im Wettkampf A (2007 und jünger) und im Wettkampf B (2009 und jünger) teil. In einem großen und starken Teilnehmerfeld belegten wir bei den älteren Schülern Platz 3 und bei den jüngeren Schülern Platz 2 und sicherten uns insgesamt 350 Euro Preisgeld von der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe.
Am Mi., 20.März 2024, war es wieder soweit: Bei unserer traditionellen Musikalischen Vernissage verwandelte sich das ganze Schulhaus in eine große Kulturbühne mit vielen tollen Darbietungen. Die Turnhalle sowie die beiden Kunst-Säle wurden in große Ausstellungsräume umfunktioniert.
Am Samstag, den 2. März, wurde ein weiterer Debating-Wettkampf bei uns am Goethe-Gymnasium ausgetragen. Das Junior-Team durfte drei Teams aus Stuttgart und Karlsruhe begrüßen und sich mit Themen wie traditioneller Notengebung und Wahlpflicht auseinandersetzen.
Spieltheoretische Überlegungen. Stellen wir uns einmal folgende Situation vor: Person A und Person B fahren ein Autorennen. Auf der Strecke gibt es allerdings eine Brücke, die nur für ein einziges Auto ausgelegt ist. Fahren zwei Autos gleichzeitig auf diese Brücke, stürzen beide Autos in den Fluss darunter. Person A und Person B sind bis zur Brücke gleich schnell.
Am 20. Februar 2024 unternahmen wir, die Klasse 9b, einen Stadtrundgang zum Thema „Karlsruhe im Nationalsozialismus“. Gemeinsam mit unserer Geschichtslehrerin Frau Lutz starteten wir unseren Stadtrundgang an der Schule und erkundeten in etwa 1.5 Stunden, welchen Einfluss der Nationalsozialismus auf die Stadt Karlsruhe hatte. Wir machten Station an unterschiedlichen Häusern, Plätzen und Gedenktafeln, an denen jeweils eine Gruppe die Bedeutung des Ortes während der Jahre 1933 bis 1945 erklärte.
Zweiter Platz beim RB-Finale "Jugend trainiert für Olympia" im Volleyball. Nachdem sich die WK-II-Mannschaft der Mädchen des Goethe-Gymnasiums in der ersten Runde als klarer Turniersieger in Karlsruhe durchgesetzt hatte, konnten die Schülerinnen aus den Klassen 8-10 auch im Regierungsbezirksfinale ihr sportliches Können unter Beweis stellen.
Am 6. Februar hat das Goethe-Gymnasium am Tischtenniswettbewerb WK IV bei Jugend trainiert für Olympia in Waldorf teilgenommen. Gespielt haben Elias Steinbach (5c), Niclas Krieg (5a), Paul Schulte-Berndt (5a), Mattis Klimes (5a) und Alexander Lenz (6e). Die Jungs haben sich an einem Nachmittag im Januar im Pausenhof in einem spannenden Ausscheidungsturnier für die Mannschaft qualifiziert und waren entsprechend froh und gespannt, die Schule auf dem Wettkampf vertreten zu dürfen.
Am Freitag, 02.02.2024 fand das traditionelle Ehemaligentreffen des Goethe-Gymnasiums statt. Im Pavillon trafen sich sowohl letztjährige Abi-Frischlinge als auch Ehemalige, deren Abi schon mehrere Jahrzehnte zurückliegt, teils verabredet mit ehemaligen Klassenkamerad*innen, teils spontan und als einzige(r) des Jahrgangs sich den Erinnerungen hingebend. Auch einige ehemalige und noch im Dienst stehende Lehrerinnen und Lehrer freuten sich über den Austausch mit ihren früheren Schülerinnen und Schülern. Insgesamt genossen rund 100 Ehemalige das Wiedersehen. Auch im nächsten Jahr findet das Ehemaligentreffen voraussichtlich wieder am ersten Freitag im Februar statt.
Forschung in der Archäologie. „Archäologie“ ist die Wissenschaft, die sich mit der kulturellen Entwicklung der Menschheit beschäftigt und die dafür sämtliche Hinterlassenschaften der Menschen untersucht (zum Beispiel Werkzeuge, Knochen oder Kunstwerke). In der AG haben wir uns diese Woche vor allem mit der Frage beschäftigt, wie die Archäologie denn forscht – wie sie also zu ihren Erkenntnissen kommt.
Vier Preisträger beim Landeswettbewerb Mathematik: Unsere Schüler Luis Ciumac (7c), Antonius Lohr (7c), Lucius Wang (7b) und Johannes Krauß (9e) haben die diesjährigen Aufgaben des Landeswettbewerbs Mathematik hervorragend gelöst. Luis und Antonius sicherten sich einen zweiten Preis im Gruppenwettbewerb, Lucius einen zweiten Preis im Einzelwettbewerb und Johannes einen dritten Preis im Einzelwettbewerb. Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Leistung. Die zweiten Plätze qualifizierten sich für die zweite Runde. Dafür wünschen wir viel Erfolg!
Wir, die 5d, erzählen von unserem Ausflug nach Dahn. Am 17.10.23 fuhren wir zum Landschulheim Dahn. Als wir ankamen, machten wir einen „kleinen Verdauungsspaziergang“, aber der wurde zur einer 3-stündigen Wanderung. Zunächst ging es durch den schönen Wald in Dahn und später kamen wir zu einem Aussichtspunkt.
Chöre, Streicherklassen, Orchester und Jazzband performen in vollbesetzter Stadtkirche Seit Wochen schmücken die Werbeplakate das Schulhaus, seit Tagen fiebern die aufgeregten Sängerinnen und Sänger, Musikerinnen und Musiker dem 18.12. entgegen, einige Stunden zuvor wurde noch geprobt - und dann wurde es endlich Abend und es war soweit!
Künstliche Intelligenz. Wenn im Internet individualisierte Werbeanzeigen erscheinen, wenn das Smartphone per Gesichtserkennung entsperrt wird, wenn via App von einer Sprache in eine andere Sprache gedolmetscht wird, wenn ein Navigationsgerät nach einer verpassten Abfahrt automatisch die nächstbeste Route berechnet, um nur einige Beispiele zu nennen, dann steckt „Künstliche Intelligenz“ (KI) dahinter.